Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Aktuelles
    • Extreme Rechte
    • Feuilleton
    • Hochschule
    • Internationales
    • Stadt
    • Verschwörungsmythen
  • Ausgaben
  • Kontakt

Wissenschaft

"Elemente des Antisemitismus" aus der "Dialektik der Aufklärung"
© Finn Gölitzer
11.12.2023 / Hendrik Hebauf / Hochschule

Das Schweigen der Kritik

In seiner Neuausrichtung zeigt sich das Frankfurter Institut für Sozialforschung betont politisch und bewegungsnah. Zu einer öffentlichen Stellungnahme zu den Geschehnissen des 7. Oktobers konnte sich das Institut bisher trotzdem nicht durchringen.
Gestapelte Stühle
© AStA Uni Frankfurt
21.11.2023 / David Morley / Hochschule

Was es bedeutet, heute Marx zu lesen

Wozu heute noch Marx oder Kritische Theorie lesen? Was bringt die Auseinandersetzung mit Gesellschaftstheorie? Und warum drängen immer noch viele Studierende in Marx-Lehrveranstaltungen?
Hörsaalgebäude auf dem alten Uni-Campus Bockenheim
© AStA Uni Frankfurt
12.10.2023 / Jule Tabel / Hochschule

„Andere Verhältnisse herzustellen, heißt am Ende auch, die Kritische Theorie überflüssig zu machen“

Ein Interview mit Alex Demirović im Rahmen der Arbeit des AK kritische Gesellschaftstheorie.
Nr. 2018.157. Jhg

Ohnmacht als Ausgangspunkt emanzipatorischer Praxis

Luce Irigarays Anliegen die patriarchale Struktur der Wissenschaften bloßzulegen und diese dahingehend zu öffnen, dass das, was im wissenschaftlichen Diskurs ausgeschlossen wurde, eine Sti
    Wissenschaft abonnieren