Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Aktuelles
    • Extreme Rechte
    • Feuilleton
    • Hochschule
    • Internationales
    • Stadt
    • Verschwörungsmythen
  • Ausgaben
  • Kontakt

Marx

Ein Teller mit Essensresten samt scharfer Soße hellrot eingefärbt.
Nr. 2024.163. Jhg

Warenform und Antisemitismus

Im Essay »Antisemitismus und Nationalsozialismus« versucht Moishe Postone, den Antisemitismus mit den Kategorien der Marxschen Warenanalyse zu begreifen.
Ein Teller mit Essensresten samt scharfer Soße hellrot eingefärbt.
Nr. 2024.163. Jhg

Antisemitismus und Nationalsozialismus

I
Gestapelte Stühle
© AStA Uni Frankfurt
21.11.2023 / David Morley / Hochschule

Was es bedeutet, heute Marx zu lesen

Wozu heute noch Marx oder Kritische Theorie lesen? Was bringt die Auseinandersetzung mit Gesellschaftstheorie? Und warum drängen immer noch viele Studierende in Marx-Lehrveranstaltungen?
Klassenkampf, Karl Marx und die Universität - auch während des Mai 1968 ein Thema.
04.12.2020

Den Klassenkampf neu denken?

Die Debatte um Klassismus an deutschen Hochschulen und die Linke.  
Nr. 2018.157. Jhg

Diskurs über die freiwillige Unknechtschaft

1. Gefahr im Verzug Im Jahr seines 50. Jubiläums steht der Mai 1968 so massiv unter Druck wie nie zuvor.
    Marx abonnieren