Das bürgerliche Feuilleton überschlug sich fast vor Begeisterung als 2010 das Pamphlet des französischen Unsichtbaren Komitees ins Deutsche übersetzt wurde. Sein Titel: Der kommende Aufstand.

Wie schon bei dem überschwänglich als Kommunistisches Manifest des 21. Jahrhunderts gefeierten Empire von Hardt und Negri ist der Grund für die Begeisterung bei den Kopflangern und Mundstücken der herrschenden Klasse leicht zu erraten: Die wortreiche Umdeutung des Mangels an Organisation auf Seiten der Unterdrückten und Ausgebeuteten von einer realen Ohnmacht zu einer vermeintlich zeitgemäßen revolutionären Tugend.

Die Frankfurter Genossinnen und Genossen gaben ihren strategischen Überlegungen hierauf anspielend den ironischen Titel Der kommende Aufprall. Es ist nicht anzunehmen, dass sie auf Seiten des Klassenfeindes einen vergleichbaren Beifall finden werden, denn mit dem kommenden Aufprall stellt sich die radikale Linke in Deutschland seit langem erstmals wieder die Organisationsfrage als eine Klassenfrage.

Der kommende Aufprall verweist in diesem Zusammenhang auf das Offenbacher Sozialistische Büro (SB).

Tatsächlich trat mit dem Arbeitsfeldansatz des SB eine Organisationsform in Erscheinung, die ebenso jenseits von sozialdemokratischer Massen- wie von leninistischer Kaderpartei liegt. Eine Organisationsform, die zugleich den in der Geschichte der Arbeiterbewegung immer wieder spontan sich bildenden Räten eine Prozessgestalt gibt, welche über eine revolutionäre Situation und die einer solchen entsprechende Spontaneität der Massen hinausgeht.

Um es gleich zu sagen: Der Arbeitsfeldansatz blieb unentwickelt, weil das SB die beiden sich ihm bietenden historischen Chancen verpasste, um aus einem Sammelbecken undogmatischer Linker und einer Organisation des Übergangs, diese seine eigene Organisationsform als eine positiv bestimmte Alternative gegenüber den traditionellen Organisationen zu etablieren.

Das SB, das formell noch bis Ende der 1990er fortbestand, hatte sich bereits selbst überlebt, nachdem es weder in der Diskussion um die Gründung einer linkssozialistische Partei Mitte der 1970er diesen Schritt zu machen wagte, noch dann, als es wenige Jahre später um einen einheitliche Organisierung der ›Neuen Sozialen Bewegungen‹ ging, die schließlich in der Gründung der ›Grünen‹ mündeten.

 

Arbeitsfeldansatz

Der Arbeitsfeldansatz des SB ist eine Organisationsform jenseits von Massen- und Kaderpartei. Das SB ist eine freie Assoziation Einzelner auf der Grundlage ihres gemeinsamen parteiischen Totalitäts- oder Klassenbewusstseins. Die Assoziierten sind keine Berufsrevolutionäre und ihre Vereinigung gründet nicht auf dem bloßen Bekenntnis zu einem festgeschriebenen Parteiprogramm. Ihr parteiisches Totalitäts- oder Klassenbewusstsein ist vielmehr eine Wissenschaft, deren Anwendung und Experiment die Praxis in den Arbeitsfeldern ist. Arbeitsfeld ist jeder Teilbereich in der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion, in der ein Assoziierter des SB politisch arbeitet. Die Totalität gesellschaftlicher Produktion und Reproduktion ist der arbeitsteilige Zusammenhang der Teilbereiche. Die gesellschaftliche Gesamtarbeiter sind die über jene Arbeitsteilung verbundenen lohnabhängig Beschäftigten. Jede_r einzelne Assoziierte stellt in Personalunion die Einheit von Totalitätsbewusstsein und konkreter, durch die Eigenart des jeweiligen Arbeitsfeldes bestimmter Praxis her.

Das SB als wiederum deren Einheit stellt daher tendenziell einen totalen Spiegel des gesellschaftlichen Gesamtarbeiters dar, in dem alle Teilbereiche der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion auf ihre Totalität hin reflektiert werden. Die so im Spiegel des SB hergestellte Einheit des gesellschaftlichen Gesamtarbeiters vermittelt sich nun ihrerseits über die Assoziierten, den Arbeitsfeldern und den in diesen Arbeitsfeldern noch nicht klassenbewussten Lohnabhängigen. Diese Widerspiegelung ist ein hermeneutischer Prozess innerhalb dessen das anfänglich noch abstrakte Totalitätsbewusstsein der Assoziierten sich durch deren Praxis zunehmend konkretisiert.

Die politische Arbeit in den Arbeitsfeldern besteht also nicht in der Agitation und Propaganda eines Programms, sondern in der praktischen Kritik jener Interessen und Bedürfnisse der im jeweiligen Arbeitsfeld Beschäftigten vom Standpunkt der Totalität aus. Und dies positiv durch die Artikulation der sich aus der Kritik ergebenden nunmehr aufgeklärten Interessen und radikalen Bedürfnisse, soweit diese dem Entwicklungsstand des SB und der Sozialisierung entsprechend gegen Staat und Kapital durchgesetzt und befriedigt werden können.

 

Sozialisierung

Die Organisierung in Arbeitsfeldern ist kein Mittel, um die politische Macht zu erobern. Ihr Zweck ist die einheitliche Assoziation des Gesamtarbeiters zum gesellschaftlichen und historischen Subjekt und der Prozess der Sozialisierung selbst.

»Eine sozialistische Gesellschaft geht nicht mechanisch aus der Beseitigung kapitalistischer Eigentumsverhältnisse hervor, sondern die sozialistische Bewegung muss neue sozialistische gesellschaftliche Formen und individuelle Verhaltensweisen entwickeln und einüben, die Emanzipation von Herrschaft und gesellschaftlicher Demokratie ermöglichen. Eine Gesellschaft mit qualitativ neuen sozialen Beziehungen und neuen gesellschaftlichen Strukturen kann nicht in einem einmaligen revolutionären Akt entstehen«, so müssen bereits im »Verlauf« der gesellschaftlichen Transformation »partiell und der Tendenz nach Organisationsformen und Institutionen gesellschaftlicher Selbstbestimmung« von »den Massen der Lohnabhängigen bewußt« selbst »geschaffen und gegen konterrevolutionäre Anschläge verteidigt werden«.  Es gilt »sozioökonomische Machtpositionen« zu erobern und »wo möglich Sozialisierung von Teilbereichen der gesellschaftlichen Produktions- und Lebensverhältnisse« zu erreichen, »und zwar nicht nur von Bereichen, die infrastrukturelle Voraussetzungen der Kapitalverwertung sind, sondern auch und insbesondere von solchen Zitadellen ökonomischer Macht, die sich dynamisch entwickeln« (SB 1971: 18ff.). 

Der Arbeitsfeldansatz ist eine fraktale, dynamische und keine einfach pyramidale Räteorganisation, deren Aufbau sich nach dem jeweiligen Stand ihrer Entwicklung entsprechend verändern muss.

»Der Kampf um demokratische sozialistische Organisationsformen der gesellschaftlichen Arbeits- und Lebensverhältnisse, der Kampf um Freiheitsräume und Machtpositionen, um Gegenmacht im Rahmen des kapitalistischen Systems, kann auf Grund der Kräfteverhältnisse nicht überall gleichmäßig ansetzen, sondern muß auf auszuwählende Felder konzentriert werden. Kriterien für die Auswahl sind deren strategische Bedeutung und die Chance, wirksam werden zu können« (SB 1971: 19f.).

Die Hierarchie der Gewichtung der einzelnen Arbeitsfelder unterliegt somit den sich im Transformationsprozess verschiebenden Kräfteverhältnissen. Strategisch wichtige Felder aber sind, Produktion, Erziehung  und Massenmedien.

 

Theoretische Aktion

Mit Rücksicht auf den Entwicklungsstand der radikalen Linken hierzulande wäre allerdings der Arbeitsfeldansatz noch vor alledem und noch vor einer möglichen Neugründung des SB auf die noch disparaten politischen Arbeitsfelder der Linken anzuwenden.

Dringend notwendig wird dann eine Theorie der bürgerlichen Gesellschaft als Totalität, die ihren Zusammenhang nicht mehr, wie noch das Marxsche Kapital, aus der Elementarform der Verdinglichung entwickelt, sondern, wie Marx es selbst gefordert hat, sie als einen Praxiszusammenhang darstellt, der aus der »entfremdeten Arbeit« als einer Tätigkeitsform hervorgeht.

Denn nur wenn die Totalität theoretisch als Praxis begriffen wird, kann die Theorie selbst auch praktisch werden; kann sie durch die Praxis in den Arbeitsfeldern korrigiert werden, ohne zugleich empiristisch die Kategorie der Totalität einbüßen zu müssen.

Allein schon diese ›theoretische Aktion‹ ist nur kollektiv und organisiert zu bewältigen. Sie wäre ein erster Schritt.

 

Hans-Jürgen-Krahl-Institut

 

*.lit

Sozialistisches Büro (1971): Ansatzpunkte sozialistischer Politik in der Bundesrepublik. Thesen der Arbeitsgruppe Sozialistisches Büro, Offenbach 1971.